Seth Green und sein Humor sind heute nahezu überall zu finden.

Von Kindheitsbeinen an ein Schauspieler

Es war der 8. Februar 1974, als in Philadelphia, Pennsylvania ein gewisser Seth Benjamin Gesshel-Green zur Welt kam. Er war das Kind jüdischer Eltern, die ihre Wurzeln bis nach Russland, Polen und Schottland zurückverfolgen konnten und wurde entsprechend seines Glaubens erzogen. Er hatte auch eine Bar Mizwa und sollte sich später legal in Seth Benjamin Green umbenennen. Oder kurz, Seth Green, wie er so manchen Phantastik-Fans ebenfalls bekannt ist.

Schon von Kindheitsbeinen an sollte er vor der Kamera stehen. Denn seine erste Rolle hatte er bereits 1981, als er in der Fernsehserie Mr. Merlin in einer Episode einen Jungen mit einem gebrochenen Bein spielte. Allerdings sollte er dafür nicht in den Credits gelistet werden. Eine größere Rolle sollte er 1984 in Hotel New Hampshire haben. In dem Film, in dem auch unter anderem Jodie Foster, Beau Bridges und Wallace Shawn mitwirkten, stellte er einen Charakter mit dem Namen Egg dar. Zwei Jahre darauf spielte er in einer Folge von der Anthologieserie Unglaubliche Geschichten mit.

1987 sollte man Seth Green in der Animationsserie The Comic Strip in zwei Episoden als Sprecher hören. Und ein Jahr später spielte er in der Komödie Meine Stiefmutter ist ein Alien mit. Die Hauptdarsteller waren Dan Aykroyd und Kim Basinger. Doch wesentlich wichtiger sollte die Schauspielerin Alyson Hannigan sein, da er später nochmal mit ihr zusammenarbeiten sollte. Dieses Mal allerdings deutlich häufiger.

Buffy zum ersten

Seine erste größere Rolle hatte er 1991 in der kurzlebigen Comedyserie Good & Evil. In allen elf produzierten Folgen trat er als David auf. Ein Jahr darauf spielte er in Buffy, der Vampirjäger mit. Gemeint ist nicht die Fernsehserie, sondern der etwas missglückte Kinofilm mit Rutger Hauer, Hilary Swank oder Luke Perry in diversen Rollen. Er selbst stellte in diesem Film einen namenlosen Vampir dar, dessen Szenen allerdings gecuttet wurden und der dementsprechend nicht genannt wurde.

18 Jahre war Seth Green zu jener Zeit alt. Und wo andere Kinder- und Jugenddarsteller den Übergang in Erwachsenenrollen nicht schaffen sollten, gelang ihm dies. Er hatte in jenen Jahren zwar keine großen Rollen, so sprach er beispielsweise in einer Episode von Batman den Wizard. Doch nach und nach sollte seine Karriere wieder Fahrt aufnehmen. Er hangelte sich damals von Gastrolle zu Gastrolle, und trat unter anderem 1993 in Akte X: Die unheimlichen Fälle des FBI“ auf oder in SeaQuest.

1994 war er erneut Teil des Maincasts einer Comedyserie. Doch Vier für Hawaii sollte nach nur 12 Folgen wieder eingestellt werden. Immerhin konnte er in jenem Jahr in dem Kurzfilm Nunzio’s Second Cousin als eine homophobe Person mitwirken. Hauptdarsteller war übrigens Vincent D’Onofrio. 1997 spielte er erneut in einer kurzlebigen Comedyserie im Maincast mit. Temporarily Yours wurde nach nur sechs Folgen wieder eingestampft.

Buffy zum zweiten

Einen Wendepunkt in seiner Karriere sollte 1997 Austin Powers – Das Schärfste, was Ihre Majestät zu bieten hat darstellen. Jetzt weniger, weil der Film so erfolgreich war, das war er. Als vielmehr, da Hauptdarsteller Mike Meyers Seth Green einen Tipp gab, wie man ein guter Improvisationscomedian sein kann. Jener meinte, dass das wie ein Schalter im Kopf sei, den man umlegen müsste.

In jedem Fall ging es ab damals langsam wieder aufwärts. Er sprach 1999 in Batman Beyond: The Movie Nelson Nash, eine Figur, deren Stimme er auch in der Batman of the Future-Serie war. In dem selben Jahr war er in Austin Powers – Spion in geheimer Missionarsstellung erneut als Scott Evil zu sehen. Doch was ihm endgültig den Pusch zum wiederholten Erfolg gab, das war seine wiederkehrende Rolle in Buffy – Im Bann der Dämonen.

Seth Green stellte in jener Serie von 1997 bis 2000 in 40 Episoden den Teenager Gitarristen und Freund von der von Alyson Hannigan dargestellten Willow Oz dar. Der sich dann irgendwann auch noch als Werwolf herausstellen sollte. In dieser Rolle hatte er auch 1999 einen Gastauftritt in der Spinoffserie Angel: Jäger der Finsternis. Von 2003 bis 2004 war er in der Comedyshow Die wilden Siebziger für fünf Episoden als Mitch Miller zu Gast. Und von 2002 bis 2004 war er sogar Hauptdarsteller in der Comedyserie Greg the Bunny, die jedoch nur 13 Folgen lang lief.

In den Sternen unterwegs

Seit 1999 ist er fester Bestandteil von Seth MacFarlanes Comedytrickserie Family Guy. Er spricht in jener Reihe Chris Griffin, den Sohn von Peter Griffin, dem Hauptcharakter der Serie. Zwischendurch tritt er dann unter anderem in Sachen wie dem Musikvideo ‚Weird Al‘ Yankovic: White & Nerdy aus dem Jahr 2006 auf. Dort spielte er einen Actionfigursammler. Eine Rolle, die der Realität entspricht, da er auch privat ein großer Figurensammler ist und sogar seine eigene Scott Evil-Figur hat.

2006 war dann auch das Jahr, wo er anfing, sich ein zweites Karrierestandbein aufzubauen. Denn in der Show Al Tv, mit „Weird“ Al Yankovic als Hauptdarsteller, fing Seth Green an, ebenso Drehbücher zu schreiben. Und ein Jahr später fing er an, ebenfalls als Produzent zu arbeiten. Bei Robot Chicken: Star Wars Episode I, war er ausführender Produzent und Schöpfer des Specials. Wobei er seit 2001 auch in der Robot Chicken-Serie mit involviert ist. Ebenfalls als Sprecher, aber ebenso als Schöpfer der Reihe.

2007 machte er dann einen Ausflug in die Welt der Videospiele. In dem RPG Mass Effect sollte er den Piloten Jeff „Joker“ Moreau sprechen und auch das visuelle Vorbild sein. Die Figur war ein sarkastischer, aber sehr begabter Pilot, der die Normandy, das Schiff des Heldens Commander Shepherd fliegen sollte. Oh, und der Charakter sollte die Glasknochenkrankheit haben. Er sollte diese Rolle auch in den Fortsetzungen 2010 und 2012 wieder aufnehmen.

Auch mit Vögeln erfolgreich

2008 kam das von ihm produzierte und geschriebene Robot Chicken: Star Wars Episode II heraus, wo er selbst The Nerd sprach. Von 2008 bis 2009 gab Seth Green diversen Charakteren in Seth MacFarlane’s Cavalcade of Cartoon Comedy seine Stimme, ebenso wie in Titan Maximum, die er nebenbei auch mit produzierte. 2010 sollte er in Iron Man 2 als Expo Fan auftauchen, kriegte dafür ab keine Nennung. Wobei es nicht das letzte Mal sein sollte, dass er in einem MCU-Film mitwirkte.

Von 2009 bis 2010 sprach er in Star Wars: The Clone Wars in vier Folgen diverse Figuren. Und im letztgenannten Jahr kam auch Robot Chicken: Star Wars III heraus, wo er wieder Produzent, Drehbuchautor und Sprecher war. Zwei Jahre später nahm er in Robot Chicken: DC Comics Special den gleichnamigen Comicverlag auf die Schippe. 2014 sprach er in einer Episode von Avengers – Gemeinsam unbesiegbar Rocket Racoon. Das war auch das Jahr, wo er WWE Slam City produzierte, eine Animationsserie, die auf der gleichnamigen Wrestlingliga basieren sollte. Es war nicht die erste Begegnung des Darstellers mit der Liga, da er bereits 2009 für eine Folge von „Raw“ General Manager war.

Es war 2014, als man Seth Green als Howard the Duck in Guardians of the Galaxy hören und sehen sollte. Er wurde zwar nicht in den Credits gelistet, doch war dies ab sofort seine MCU-Rolle, die er immer mal wieder aufnehmen sollte. Von 2013 bis 2015 sprach er in Hulk und das Team S.M.A.S.H. die Figur A-Bomb. Auch in Lego Dimensions sollte man ihn hören. Dort verlieh er King Kong seine Stimme. 2016 sprach er in zwei Episoden von Der ultimative Spider-Man wieder Howard the Duck und war 2017 in The Lego Batman Movie erneut King Kong. 2017 war er in Guardians of the Galaxy Vol. 2 wieder Howard the Duck, wurde allerdings dieses Mal für seine Rolle in den Credits genannt.

Er ist Leonardo

2017 kehrte er für eine Episode zu „Star Wars“ zurück. Genauer gesagt sprach er in Star Wars Rebels Captain Seevor. Bekannt war er auch für seine Synchronisation von Teenage Mutant Ninja Turtles, der ersten Turtlesanimationsserie, die von den damals neuen Rechteinhabern Nickelodeon produziert wurde. Er war in jener Serie die Stimme des Anführers der Turtles, Leonardo. 2019 hatte er einen Cameoauftritt als Kampfpilot in Godzilla II: King of the Monsters, wurde dafür jedoch erneut nicht in den Credits gelistet. Und von 2018 bis 2019 hörte man ihn auch in der Guardians of the Galaxy Trickserie, als, wie könnte es anders sein, Howard the Duck. 2020 sollte er dann in der Turtles-Nachfolgeserie Rise of the Teenage Mutant Ninja Turtles in einer Folge als Loathsome Leonardo auftreten.

2021 sollte er für zwei Folgen von Star Wars: The Bad Batch Todo 360 wieder sprechen. Interessanterweise war er von 2013 bis 2023 vier Mal ausführender Produzent der jeweiligen Couchgags, in denen Robot Chicken auftrat. Er selbst sprach in zwei Folgen zwischen 2017 bis 2022 in zwei Episoden verschiedene Figuren. 2022 sprach er in der Stargirl-Reihe die Figur Thunderbolt und war 2023 in Guardians of the Galaxy Vol. 3 natürlich wieder Howard the Duck. Die Figur sollte er auch in all ihren Auftritten in der What If…? Sprechen.

Seth Green hat eine Schwester, Kaela Green. Diese hat ebenfalls als Schauspielerin gearbeitet, wenn auch längst nicht so erfolgreich, wie ihr Bruder. Außerdem ist er seit 2010 mit der Darstellerin und Produzentin Clare Grant verheiratet. Mit ihr hat er in diversen Produktionen zusammengearbeitet. Es ist unklar, ob das Paar Kinder hat.

Seth Green im Web

warpshop

Lust, unser Team zu unterstützen? Dann schaut doch mal auf unsere MITMACHEN Seite.

Götz Piesbergen

Kommentar verfassen