In Der Umgang, den wir pflegen wird jetzt in Secret Level das Action-RPG The Outer Worlds adaptiert.

Basierend auf einer Überraschung

In einer alternativen Zukunft, in der die Megakonzerne alles sind und der normale Bürger nichts, lebt ein Waisenjunge. Amos (Brenock O’Connor) ist sein Name. Er fristet sein Dasein als Schrottsammler. Eines Tages findet er in Plakat vor, mit dem Versuchskaninchen gesucht werden. Die leitende Ärztin, Dr. Felicity Karo (Raffey Cassidy), kommt ihm sehr bekannt vor.

Tatsächlich ist er ihr schon mal vor vielen Jahren begegnet. Bereits damals hatte sie ein Händchen für Medizin. Und so beschließt er, sich für die Stelle zu bewerben, um ihr wiederzubegegnen. Auch wenn diese neue Arbeit ihn sehr viel kosten wird.

Ein sympathischer Loser

The Outer Worlds war 2019 ein Überraschungshit. Entwickelt von dem legendären Studio Obisidian Entertainment (Fallout: New Vegas, Pillars of Eternity) überraschte das Game unter anderem durch sein Universum, in dem es stattfand. Denn in diesem war die Menschheit zwar ins All aufgebrochen, doch gleichzeitig hatten Megakonzerne das Sagen, die den Menschen nur als Geldquelle und Arbeitssklaven ansahen. Und die entsprechend skrupellos vorgingen.

Der Umgang, den wir pflegen fokussiert sich auf diesen Hintergrund. Anhand eines einfachen Waisen sieht man, wie skrupellos die Konzerne vorgehen. Dass sie, um Geld zu verdienen, alles machen. Sogar das Abreißen von Plakaten zu bestrafen.

Der junge Amos, den wir in der Episode kennenlernen, ist dabei einer der eben genannten Arbeitssklaven. Er sammelt Schrott auf, erhält dafür wenige Credits und freut sich sogar über dieses Leben. Er ist einfach gestrickt und kann anscheinend nicht sonderlich gut lesen. Genauso schlecht kann er lügen.

Von Beginn an mag man den Jungen. Eben weil er ein sympathischer Loser, der noch dazu stellenweise unglaubliches Glück hat, wie man im Laufe der Folge wiederholt sieht. Andere werden von Viechern gefressen oder von herunterfallenden Schildern zerquetscht: Er selbst bleibt unversehrt und erinnert sich träumend an seine früheren Begegnungen mit Dr. Felicity Kao, die er unbedingt wiedersehen möchte.

Es wird brutal

Es ist dieser Kontrast zwischen seinen verträumten Erinnerungen und den immer brutaleren und düsteren Experimenten, der diese Episode ausmacht. Stellenweise geht es sehr heftig zur Sache. Als er endlich Teil der Experimente ist, die ihn zu Dr. Kao bringen, wird ihm durch ein Medikanet ein Daumen weggeätzt und später ein Arm von ihm beinahe von einem Tier aufgefressen. Nach und nach verliert er alle Gliedmaßen, die anschließend durch mechanische ersetzt werden.

Dabei geschehen diese Ereignisse nicht einfach so. Vielmehr werden sie auch als Quelle des wunderbaren schwarzen Humors genommen. Hier zeigt sich die Liebe zur Vorlage, weil dieser in dieser ebenfalls vorhanden ist und ein Markenzeichen von ihr ist.

So wird Amos am Ende der Folge arbeitslos. Aber nicht etwa, weil er zu erfolgreich ist, sondern weil es für die Firma einfach billiger ist, ihre Produkte ohne Produkttests auf den Markt zu werfen. Oder Amos verliert bei einem Experiment einen Finger und kann deshalb auch nur vier von fünf geben. Oder, oder, oder … Hier zeigt sich, wie gut die Folge die Atmosphäre von The Outer Worlds einfängt.

Es ist grandios!

Natürlich verläuft die Story etwas tragisch, wenn auch hier wunderbar der Humor der Vorlage eingefangen wird. Denn es zeigt sich, dass sich Amos’ Angebetete Dr. Felicity Kao svollkommen verändert hat. War sie früher eine warmherzige und fröhliche Person, ist sie jetzt nur noch an ihrem eigenen Vorwärtskommen in dem Konzern interessiert. Und zur Not lügt sie sogar die Leute an, die ihr nahestehen, was dann wiederum zu einem grandiosen Abschluss von Der Umgang, den wir pflegen führt, wo sie mit den restlichen Konzernleuten den Planeten verlässt und den verträumt hinterherguckenden Amos zurücklässt, der das Geschehen nicht realisiert.

Es ist eine wunderbare und grandiose Folge. Perfekt geeignet, um den Zuschauer neugierig auf die Spielevorlage zu machen, von der sich ja ein zweiter Teil in der Entwicklung befindet.

Info

Regie: Bengt-Anton Runsten
Showrunner: Tim Miller
Drehbuch: Heather Anne Campbell; Kurzgeschichte von Siobhan Carroll
Animationsstudio: Goodbye Kansas Studios
Cast: Brenock O’Connor als Amos, Raffey Cassidy als Felicity Karo, Fenella Woolgar als Dr. Langdon, Nicholas A. Newman als Street Advisor, Joanne Henry als Interviewer, Jamie Treacher als Chairman Courtright

 


Lust, in unserem Team mitzumischen? Dann schaut doch mal auf unsere MITMACHEN Seite.

 

Warpskala

Warpskala
10 10 0 1
10/10
Total Score
Götz Piesbergen

Kommentar verfassen