In Band 3 der Conan – Die Original-Erzählungen gibt es einen Zeichnerwechsel zu vermelden.

Conan Die Original Erzählungen Band 3
Cover © Festa Verlag

Der nächste Zeichner darf dran

Böse Magier haben den König von Vendhay verflucht. Er leidet unter großen Schmerzen und bittet seine Schwester, die Devi, ihn davon zu erlösen und ihn zu rächen. Doch womit beide nicht gerechnet haben, ist, dass ein Barbar namens Conan eine große Rolle in ihrem Vorhaben spielt.

Conan ist ein Soldat im Königreich Khauran. Als er feststellt, dass die Königin durch eine andere gleich aussehende Person ausgetauscht wurde, wird ihm kein Gehör geschenkt und er wird gekreuzigt. Der Cimmerier ist allerdings stärker und widerstandsfähiger als irgendein anderer Mensch. Schon bald wird er befreit und plant seine Rache.

Die ersten beiden Bände von der Conan – Die Original-Erzählungen-Reihe wurden unter anderem durch die Illustrationen von Mark Schulz geprägt. Doch mit diesem dritten Teil findet ein Zeichnerwechsel statt. Jetzt übernimmt Gary Gianni den Zeichnerstift, was man sofort merkt. Sein Stil wirkt statischer als der seines Vorgängers, hat aber dennoch seinen Charme. Interessanterweise wirken viele seiner Gestalten, als ob sie aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts stammen, also aus jener Zeit, in der Robert E. Howard lebte.

Eine lange Geschichte

Was diesen Band außerdem auszeichnet, ist, dass die beiden hier abgedruckten Geschichten zu den längsten der Reihe gehören. Vor allem die allererste, Der Schwarze Kreis, ist mit 127 Seiten schon fast eine Novelle, die allerdings zur damaligen Zeit bei der ersten Veröffentlichung in drei Teile aufgespaltet und entsprechend veröffentlicht wurden. Die damaligen Einleitungen wurden übrigens von Robert E. Howard persönlich verfasst und sind mit in den Extras abgedruckt. Ebenso ist dies die Story, die dann später in der Conan der Cimmerier-Reihe adaptiert wurde.

Die Story zeichnet sich durch allerlei überraschende Plottwists aus, aber ebenso durch eine Frauenfigur, die vielleicht mit zu den stärksten gehört, die Robert E. Howard jemals geschrieben hat. Sie hat zwar Momente, wo sie, wie so viele andere weibliche Charaktere in den Erzählungen des Autors, körperlich schwächelt, andererseits hat sie aber auch Szenen, in denen sie beweist, dass sie eine eigenständige Persönlichkeit ist und sich vom Charme des Barbaren eben nicht so leicht bezirzen lässt. Was man vor allem am Ende merkt, wo sie sich in freundlicher Rivalität voneinander trennen.

Doch so interessant diese Erzählung auch ist, die zweite Salome, die Hexe ist noch interessanter. Was vor allem daran liegt, dass sie eine für Conan-Verhältnisse sehr untypische Story ist. Sie fängt damit an, dass Conan gekreuzigt wird und endet mit seinem grandiosen Sieg über den Widersacher.

Wenn die Hauptfigur zur Nebenfigur wird

Dazwischen ist eine Geschichte, in der der Barbar zwar eine wichtige Figur, aber eben nur nur eine von vielen ist. Noch dazu ist er hier jemand, der bei der Rettung der Prinzessin keine Rolle spielt, was für einen Conan-Erzählung sehr ungewöhnlich ist.

Eben das macht auch ihren Charme aus. Sie ist keine normale Story, was sie deutlich hervorhebt. Man hat es hier mit einem Barbaren zu tun, der zum ersten Mal an seine körperlichen Grenzen getrieben wird. Aber nicht etwa, weil er gegen Feinde kämpft, sondern weil auf eine grausame Art und Weise dem Tode ausgesetzt wird und nur durch Dritte dem sicheren Ableben entkommen kann.

Wobei er sich davon schnell erholt und schon bald wieder seine durchtriebene Seite präsentiert, als er nach und nach seinem Retter die Leute abspenstig macht. Was dann ein Zeichen dafür ist, dass der Barbar wieder der Alte ist.

Großartige Anhänge

Wie üblich können auch die Anhänge in diesem Band begeistern. Es gibt Exposés, es gibt die Einleitungen und ebenso einen Artikel über die Veröffentlichungsweisen der Conan-Erzählungen.

Insgesamt also ein grandioser Band.

Infos

Autor: Robert E. Howard
Titel: Conan – Die Original-Erzählungen – Band 3
Originaltitel: The Bloody Crown of Conan
Übersetzer:  Lore Strassl
Verlag: Festa Verlag
Erschienen: 07/2015
Einband: Taschenbuch
Seiten: 400
ISBN: 978-3-86552-393-8

 


Lust, in unserem Team mitzumischen? Dann schaut doch mal auf unsere MITMACHEN Seite.

 

Warpskala

Warpskala
10 10 0 1
10/10
Total Score
Götz Piesbergen

Kommentar verfassen